Von Sue Bedford (MSc Ernährungstherapie)
Was ist Kefir?
Kefir ist ein würziges fermentiertes Getränk aus Milch oder gesüßtem Wasser. Die „Säuerlichkeit“ ist das Ergebnis von Bakterien und Hefen, die den Zucker in der Milch oder im Wasser als Brennstoff nutzen. Dieses probiotische Lebensmittel wird durch Kultivierung frischer Milch mit Kefirkörnern hergestellt, bei denen es sich um lebende Kolonien von Hefen und Bakterien handelt. Die Bakterien fermentieren die Milch und erzeugen eine Reihe verschiedener Substanzen, darunter Kalzium, Kalium, Eiweiß, Vitamine, Acetat und Laktat. Kefir ist eine tolle Ergänzung zu Smoothies und Suppen, oder Sie können ihn als Basis für Salatdressings verwenden (Zitronensaft und Gewürze hinzufügen).
Woher kommt Kefir?
Ihren Ursprung hat sie in der Bergregion zwischen Asien und Europa sowie Russland und Zentralasien
Was sind die wichtigsten Arten von Kefir?
Kuhmilchkefir
Ziegenmilchkefir
Wasserkefir
Kokoswasserkefir
Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Kefir?
Milchkefir hat eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen, insbesondere für das Verdauungssystem, das eng mit allen anderen Körpersystemen, einschließlich dem endokrinen, Kreislauf-, Immun- und Nervensystem, verbunden ist. Zu den gesundheitlichen Vorteilen von Wasserkefir, der mit einer anderen Bakterienkultur fermentiert wird, gibt es bisher weniger Untersuchungen. Kefir trägt zur Unterstützung des Immunsystems bei, da es einen speziellen Ballaststoff enthält, der auch entzündungshemmende Eigenschaften hat. Der regelmäßige Verzehr von Kefir kann die Aktivität von T-Helferzellen im Immunsystem erhöhen, die dabei helfen, die Immunantwort auszulösen, und gleichzeitig die Anzahl der natürlichen Killerzellen des Körpers erhöhen. Die Probiotika im Kefir tragen dazu bei, das Wachstum schädlicher Bakterien im Darm und im Mund zu kontrollieren und gleichzeitig das Gleichgewicht der gesunden Bakterien im Darm aufrechtzuerhalten. Kefir wurde in Studien mit der Senkung des LDL-Cholesterins (ungesundes Cholesterin) und des Blutdrucks in Verbindung gebracht. Es wurde auch festgestellt, dass Kefir Menschen mit Laktoseintoleranz hilft, indem es Laktose in der Milch abbaut. In Laborstudien wurde auch festgestellt, dass es das Wachstum von Brustkrebszellen verlangsamt.
Warum nicht Ihren eigenen Kefir herstellen?
Zutaten: (ergibt 1 Liter)
1 Liter Vollmilch (pasteurisiert oder nicht pasteurisiert, nicht homogenisiert)
1 EL Kefirkörner
Wie man ... macht:
Nehmen Sie ein sauberes Glas oder einen Krug und geben Sie die Kefirkörner hinein. Die Milch darübergießen. Mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und einen Tag an einem dunklen Ort stehen lassen – ein Küchenschrank eignet sich gut.
Nach einem Tag die Milch in ein anderes sauberes Glas oder einen Krug abseihen (bewahren Sie die Körner auf, um sie einem weiteren Liter Milch hinzuzufügen, da sie immer wieder verwendet werden können).
Bewahren Sie Ihre Kefirmilch im Krug im Kühlschrank und für die nächsten Tage auf. Genießen!
Lust auf einen morgendlichen Smoothie mit Kefir für die Darmgesundheit?
Zutaten
(Ergibt 1 großes Glas oder 2 kleinere)
1 Avocados
Je 1 Handvoll der folgenden Zutaten: Frische oder gefrorene Himbeeren, Blaubeeren und Brombeeren
1 gehäufter Esslöffel Chiasamen
100 ml Kefir
In einen Mixer geben und vermischen! Genießen!
Warum probieren Sie nicht einmal gesundes glutenfreies Kefir-Brot?
Da viele Brot lieben und es oft die Grundlage vieler Mahlzeiten ist – zum Beispiel für Toast, Sandwiches usw., dachte ich, dass dies ein guter Ausgangspunkt für ein paar Ideen für ein gesundes Frühstück/Mittagessen wäre. Verzichten wir auf raffiniertes Weißbrot und backen wir gesundes, leckeres Brot. Dieses Rezept verwendet Kefir, der viele Bakterien enthält, um einen gesunden Darm zu fördern, was sich positiv auf das Immunsystem, die Haut und die gesamte Gesundheit auswirkt. Warum probieren Sie es nicht einmal aus?
- 125 g Buchweizenmehl
- 200 g Hafer
- 30g Sonnenblumenkerne
- 30g Kürbiskerne
- 30g Chia-Samen
- 1 TL Natron
- 400 ml Kefir
Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Sonnenblumen- und Kürbiskerne in einen Mörser geben und leicht zermahlen, sodass sie noch rau, aber nicht ganz sind. Alle trockenen Zutaten in eine große Rührschüssel geben und verrühren. Machen Sie eine Mulde in die Mitte und gießen Sie den Kefir hinein. Rühren, bis die gesamte Mischung mit der Flüssigkeit bedeckt ist. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen, dann die Masse hineingießen und rundherum gleichmäßig verteilen. 50 Minuten im Ofen backen. Wenn Sie einen Spieß in die Mitte stecken, sollte er sauber herauskommen. Wenn Sie das Brot aus dem Ofen nehmen, wickeln Sie es in ein sauberes Geschirrtuch, bis das Brot abgekühlt ist – das verhindert, dass die Kruste hart wird. Um es festlich zu machen, fügen Sie getrocknete Preiselbeeren oder Früchte/Gewürze Ihrer Wahl hinzu – achten Sie immer auf Hafer / Alle verwendeten Körner sind glutenfrei.
Einen Kommentar hinzufügen