Fruchtbarkeitstests

Sich testen lassen

Fruchtbarkeitstests sind für Männer und Frauen gleichermaßen wichtig, da sie helfen, die zugrunde liegenden Ursachen der Unfruchtbarkeit aufzudecken und geeignete Behandlungen zu finden. Durch eine umfassende Bewertung können Fruchtbarkeitstests die Chancen auf eine erfolgreiche Empfängnis deutlich erhöhen und Paaren, die Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden, einen klaren Weg nach vorne weisen.

Fruchtbarkeit und genetische Tests erklärt

Der Prozess der Fruchtbarkeitstests ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass Paare und Einzelpersonen „fruchtbar“ sind, und um mögliche Probleme zu diagnostizieren, die eine Schwangerschaft verhindern könnten. Die frühzeitige Erkennung dieser Faktoren ermöglicht fundiertere Entscheidungen und maßgeschneiderte Behandlungsmöglichkeiten. Genetische Tests für IVF werden durchgeführt, um Embryonen vor ihrer Implantation auf genetische Störungen oder Chromosomenanomalien zu untersuchen. Hier ist ein kurzer Überblick.

Tests für Frauen

Fruchtbarkeitstests für Frauen beginnen in der Regel mit einer gründlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung. Zu den üblichen Tests gehören Bluttests zur Überprüfung der Hormonspiegel wie FSH, LH und AMH, die die ovarielle Reserve und den Eisprung beurteilen. Ein Ultraschall kann durchgeführt werden, um die Eierstöcke und die Gebärmutter zu untersuchen, und ein Hysterosalpingogramm (HSG) kann verwendet werden, um die Eileiter auf Blockaden zu untersuchen. Diese Tests helfen dabei, potenzielle Probleme wie hormonelle Ungleichgewichte, strukturelle Anomalien oder Ovulationsstörungen zu identifizieren, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen könnten.

Tests für Männer

Fruchtbarkeitstests für Männer beginnen normalerweise mit einer Spermienanalyse, bei der die Menge, Qualität und Beweglichkeit der Spermien beurteilt wird. Weitere Tests können Hormontests zur Bestimmung des Testosteronspiegels und anderer Hormone umfassen, die die Spermienproduktion beeinflussen. In einigen Fällen können genetische Tests oder eine Hodenbiopsie empfohlen werden, um die zugrunde liegenden Ursachen der Unfruchtbarkeit zu untersuchen. Diese Tests bieten ein umfassendes Verständnis der Fruchtbarkeitsgesundheit eines Mannes und helfen, alle Faktoren zu identifizieren, die die Spermienproduktion oder -funktion beeinträchtigen könnten.

Fruchtbarkeitstest

Fruchtbarkeitstests und genetische Tests sind wichtige Schritte zum Verständnis und zur Bewältigung von Problemen der reproduktiven Gesundheit für Einzelpersonen und Paare, die versuchen, ein Kind zu zeugen. Fruchtbarkeitstests helfen bei der Diagnose zugrunde liegender Probleme, die die Zeugungsfähigkeit einer Frau oder eines Mannes beeinträchtigen können, und liefern wertvolle Erkenntnisse über hormonelle, strukturelle oder genetische Faktoren, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen könnten. Genetische Tests, insbesondere im Zusammenhang mit IVF, gehen noch einen Schritt weiter, indem sie Embryonen auf genetische Störungen oder Chromosomenanomalien untersuchen und so dazu beitragen, die Chancen auf eine gesunde Schwangerschaft zu erhöhen. Zusammen spielen diese Tests eine wichtige Rolle bei der Steuerung von Behandlungsentscheidungen, geben Hoffnung und optimieren die Ergebnisse für diejenigen auf ihrem Weg zur Fruchtbarkeit.

Gentest

Genetische Tests für die IVF dienen dazu, Embryonen vor der Implantation auf genetische Störungen oder Chromosomenanomalien zu untersuchen. Dazu können genetische Präimplantationstests auf Aneuploidie (PGT-A) gehören, die auf Chromosomenanomalien prüfen, und genetische Präimplantationstests auf monogene Störungen (PGT-M), die auf bestimmte Erbkrankheiten prüfen. Diese Tests erhöhen die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft und verringern das Risiko, genetische Erkrankungen an das Kind weiterzugeben, was zukünftigen Eltern ein gutes Gefühl gibt.

Die Wichtigkeit, sich testen zu lassen

 

Ein Fruchtbarkeitstest kann viele Vorteile bieten und sowohl Männern als auch Frauen helfen, ihre reproduktive Gesundheit zu verstehen und etwaige Probleme zu erkennen, die ihre Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen könnten. Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über die Vorteile eines Fruchtbarkeitstests.

1
Früherkennung von Problemen:

Erkennt frühzeitig potenzielle Probleme wie Hormonstörungen, Störungen des Eisprungs oder eine geringe Spermienzahl und ermöglicht so ein rechtzeitiges Eingreifen.

4
Zeitmanagement

Hilft Paaren, den zeitlichen Ablauf ihrer Fruchtbarkeit zu verstehen, sodass sie ihre Bemühungen, schwanger zu werden, effektiver planen und steuern können.

2
Personalisierte Behandlungspläne

Bietet wichtige Informationen für die Entwicklung individueller Behandlungspläne, die auf Ihre spezifischen Fruchtbarkeitsprobleme zugeschnitten sind.

5
Abbau von Stress und Angst

Sorgt für Klarheit und reduziert Unsicherheit, was Stress und Ängste im Zusammenhang mit Fruchtbarkeitsproblemen lindern kann.

3
Informierte Entscheidungen

Ermöglicht Ihnen, fundierte Entscheidungen über Ihre Fruchtbarkeitsbehandlungsmöglichkeiten zu treffen, wie z. B. Medikamente, Änderungen des Lebensstils oder assistierte Reproduktionstechnologien (ART).

6
Die Diagnose ist wirklich der Schlüssel

Durch frühzeitiges Erkennen etwaiger zugrunde liegender Probleme können Sie die entsprechende Behandlung erhalten und fundierte Entscheidungen bezüglich Ihres Weges zur Fruchtbarkeit treffen.

Ablauf der Fruchtbarkeitsuntersuchung

Fruchtbarkeitstests umfassen eine Reihe von Untersuchungen und Tests, um die zugrunde liegenden Ursachen der Unfruchtbarkeit zu ermitteln. Dieser Prozess kann helfen, Probleme zu identifizieren und geeignete Behandlungspläne zu entwickeln. Hier ist ein detaillierter Überblick über den Fruchtbarkeitstestprozess für Männer und Frauen:

Tests für Frauen

STEP 1
Erstberatung
Der Fruchtbarkeitsspezialist führt eine detaillierte Anamnese durch, in der er die Regelmäßigkeit des Menstruationszyklus, frühere Schwangerschaften, die sexuelle Vorgeschichte, Lebensstilfaktoren und etwaige zugrunde liegende Gesundheitszustände untersucht.
STEP 1
STEP 2
Untersuchung
Es kann eine körperliche Untersuchung durchgeführt werden, um nach offensichtlichen Anzeichen für Probleme der reproduktiven Gesundheit zu suchen.
STEP 2
STEP 3
Ovulationstest
Überprüft durch Bluttests, bei denen Hormonspiegel wie LH, FSH und Progesteron gemessen werden, ob Sie regelmäßig ovulieren.
STEP 3
STEP 4
Eierstock-Reserve-Test
Beurteilt die Anzahl und Qualität der Eizellen in Ihren Eierstöcken anhand von Bluttests (AMH, FSH) und Ultraschall (Antralfollikelzählung).
STEP 4
STEP 5
Hormonelle Tests
Misst den Spiegel von Hormonen wie Östrogen, Progesteron, Prolaktin und Schilddrüsenhormonen, um Ungleichgewichte zu erkennen, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
STEP 5
STEP 6
Ultraschalluntersuchung
Untersucht die Gebärmutter und die Eierstöcke auf strukturelle Probleme wie Myome, Polypen oder Eierstockzysten.
STEP 6
STEP 7
Bildgebende Tests
Transvaginaler Ultraschall: Untersucht die Gebärmutter, Eierstöcke und Follikel. Hysterosalpingographie (HSG): Ein Röntgenverfahren, das auf Blockaden oder Anomalien in den Eileitern und der Gebärmutter prüft. Sonohysterographie: Ein mit Kochsalzlösung angereicherter Ultraschall zur Untersuchung der Gebärmutterhöhle.
STEP 7
STEP 8
Laparoskopie
Ein minimalinvasiver chirurgischer Eingriff, der in manchen Fällen erforderlich sein kann, um nach Erkrankungen wie Endometriose, Beckenverwachsungen oder anderen Anomalien zu suchen.
STEP 8
STEP 9
Ergebnisse und Behandlungsplan
Der Fruchtbarkeitsspezialist bespricht die Testergebnisse mit Ihnen und erklärt Ihnen alle Erkenntnisse und ihre Auswirkungen. Basierend auf den Testergebnissen wird ein individueller Behandlungsplan entwickelt. Dieser kann Änderungen des Lebensstils, Medikamente, chirurgische Eingriffe oder assistierte Reproduktionstechnologien (ART) wie IVF (In-vitro-Fertilisation) oder IUI (intrauterine Insemination) umfassen. Regelmäßige Nachuntersuchungen können erforderlich sein, um Ihren Fortschritt zu überwachen und den Behandlungsplan bei Bedarf anzupassen.
STEP 9
Mehr ENTDECKEN

Verstehen Sie Ihre Fruchtbarkeit

Die Beratung durch Fruchtbarkeitsexperten kann auf der Grundlage gründlicher Untersuchungen und diagnostischer Tests personalisierte Empfehlungen liefern. Die fachkundige Beratung kann den Weg zu besseren Ergebnissen und schnelleren Resultaten auf Ihrem Weg zur Elternschaft ebnen.

Die passende Klinik finden um einen Beratungstermin mit einem vertrauenswürdigen Experten zu vereinbaren. Registrieren unsere TTC-Community für gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Erfahrungen und Lesen Sie mehr fachkundige Beratung durch führende Fruchtbarkeitsspezialisten.

Tests für Männer

STEP 1
Erstberatung
Der Fruchtbarkeitsspezialist führt eine detaillierte Anamnese durch, einschließlich der sexuellen Vorgeschichte, Lebensstilfaktoren und etwaiger zugrunde liegender Gesundheitszustände.
STEP 1
STEP 2
Samenanalyse
Es wird eine Spermaprobe benötigt. Dies dient der Überprüfung der Spermienanzahl: Misst die Anzahl der Spermien in einer Probe. Motilität: Beurteilt die Bewegung der Spermien. Morphologie: Bewertet die Form und Struktur der Spermien. Volumen und Viskosität: Untersucht die Menge und Qualität des Spermas.
STEP 2
STEP 3
Hormonelle Tests
Testosteronspiegel: Bewertet das wichtigste männliche Hormon. FSH- und LH-Tests: Bewertet die Funktion der Hoden und der Hypophyse. Prolaktinspiegel: Hohe Werte können die Spermienproduktion beeinträchtigen.
STEP 3
STEP 4
Skrotaler Ultraschall
Bei Bedarf Kontrolle auf strukturelle Auffälligkeiten wie Varikozele oder Verstopfungen.
STEP 4
STEP 5
Hodenbiopsie
Ein Verfahren zur Untersuchung des Hodengewebes auf Probleme bei der Spermienproduktion.
STEP 5
STEP 6
Ergebnisse und Behandlungsplan
Der Fruchtbarkeitsspezialist bespricht die Testergebnisse mit Ihnen und erklärt Ihnen alle Erkenntnisse und ihre Auswirkungen. Basierend auf den Testergebnissen wird ein individueller Behandlungsplan entwickelt. Dieser kann Änderungen des Lebensstils, Medikamente, chirurgische Eingriffe oder assistierte Reproduktionstechnologien (ART) wie IVF (In-vitro-Fertilisation) oder IUI (intrauterine Insemination) umfassen. Regelmäßige Nachuntersuchungen können erforderlich sein, um Ihren Fortschritt zu überwachen und den Behandlungsplan bei Bedarf anzupassen.
STEP 6

Häufig gestellte Fragen

Hier sind einige der am häufigsten gestellten Fragen zur Samenspende.

Fruchtbarkeitstests sind ein wichtiger Schritt für Einzelpersonen und Paare, die Probleme haben, schwanger zu werden oder ihre reproduktive Gesundheit besser verstehen möchten. Hier sind einige überzeugende Gründe, warum Fruchtbarkeitstests von Vorteil sind:

Früherkennung von Problemen

  • Identifizieren von Problemen: Durch Fruchtbarkeitstests können Probleme beim Eisprung, der Spermienqualität oder der Fortpflanzungsanatomie erkannt werden, die eine Empfängnis verhindern könnten.
  • Rechtzeitiges Eingreifen: Eine frühzeitige Erkennung von Problemen ermöglicht eine sofortige Behandlung und erhöht die Chancen einer erfolgreichen Empfängnis.

Personalisierte Behandlungspläne

  • Maßgeschneiderte Ansätze: Die Tests liefern spezifische Informationen zu Ihrer Fruchtbarkeitsgesundheit und ermöglichen es dem Gesundheitsdienstleister, individuelle Behandlungspläne zu erstellen.
  • Gezielte Therapien: Die Kenntnis der genauen Ursache der Unfruchtbarkeit hilft bei der Auswahl der wirksamsten Behandlungsmethoden, wie etwa Medikamente, Operationen oder Technologien der assistierten Reproduktion (ART).

Reproduktive Gesundheit verstehen

  • Umfassende Bewertung: Durch Fruchtbarkeitstests lässt sich die reproduktive Gesundheit beider Partner gründlich beurteilen und es können Probleme aufgedeckt werden, die andernfalls möglicherweise nicht offensichtlich wären.
  • Pädagogische Erkenntnisse: Wenn Sie sich über Ihre Fruchtbarkeit informieren, können Sie fundierte Entscheidungen zur Familienplanung und zu reproduktiven Möglichkeiten treffen.

Zeit- und Kostenersparnis

  • Effizienter Weg zur Elternschaft: Durch frühzeitiges Erkennen und Ansprechen von Fruchtbarkeitsproblemen können Tests die Zeit bis zur Empfängnis verkürzen und so die emotionale und finanzielle Belastung durch anhaltende Unfruchtbarkeit verringern.
  • Unnötige Behandlungen vermeiden: Durch Fruchtbarkeitstests lässt sich die genaue Ursache der Unfruchtbarkeit ermitteln und so wirkungslose Behandlungen vermeiden.

Stress- und Angstreduktion

  • Klarheit und Kontrolle: Das Verständnis der Gründe für Unfruchtbarkeit kann Unsicherheit und Angst verringern und ein Gefühl der Kontrolle über die Situation vermitteln.
  • Emotionale Unterstützung: Fruchtbarkeitsspezialisten können während des gesamten Test- und Behandlungsprozesses Beratung und Unterstützung anbieten und dabei helfen, die emotionalen Aspekte der Unfruchtbarkeit zu bewältigen.

Verbesserung der natürlichen Empfängnischancen

  • Optimales Timing: Mithilfe von Tests können die fruchtbarsten Tage im Zyklus einer Frau ermittelt und so die Chancen auf eine natürliche Empfängnis maximiert werden.
  • Anpassungen des Lebensstils: Die Ergebnisse können Bereiche aufzeigen, in denen Änderungen des Lebensstils (wie Ernährung, Bewegung oder Raucherentwöhnung) die Fruchtbarkeit verbessern können.

Vorbereitung auf assistierte Reproduktionstechnologien (ART)

  • Notwendig für ART: Fruchtbarkeitstests sind oft eine Voraussetzung für Behandlungen wie In-vitro-Fertilisation (IVF) oder intrauterine Insemination (IUI) und stellen sicher, dass diese Methoden wirksam eingesetzt werden.
  • Verbesserung der ART-Erfolgsraten: Wenn Sie Ihre Fruchtbarkeit verstehen, können Sie die Erfolgsrate von ART-Verfahren verbessern.

Genetische Überlegungen

  • Gentest: Fruchtbarkeitstests können genetische Untersuchungen umfassen, um Erbkrankheiten zu erkennen, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder an die Nachkommen weitergegeben werden könnten.
  • Informierte Entscheidungen: Diese Informationen ermöglichen es Paaren, fundierte Entscheidungen über ihre Fortpflanzungsmöglichkeiten zu treffen.

Unerklärliche Unfruchtbarkeit bekämpfen

  • Umfassende Diagnose: Bei Paaren mit unerklärlicher Unfruchtbarkeit können gründliche Tests manchmal subtile Probleme aufdecken, die bei einer weniger umfassenden Untersuchung möglicherweise übersehen worden wären.
  • Erweiterbare Optionen: Das Verständnis aller potenziellen Faktoren kann neue Behandlungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Konsultation: Beginnen Sie mit einer Beratung durch einen Fruchtbarkeitsspezialisten oder Reproduktionsendokrinologen.
  • Krankengeschichte: Stellen Sie sich darauf ein, über Ihre Krankengeschichte, Ihren Menstruationszyklus, Ihre sexuelle Vorgeschichte und etwaige frühere Versuche, schwanger zu werden, zu sprechen.
  • Körperliche Untersuchung: Unterziehen Sie sich einer körperlichen Untersuchung, um nach sichtbaren Anzeichen von Problemen im Bereich der reproduktiven Gesundheit zu suchen.
  • Spezifische Tests: Führen Sie die empfohlenen Tests durch, zu denen Blutuntersuchungen, Spermienanalysen, Ultraschalluntersuchungen und andere Diagnoseverfahren gehören können.
  • Überprüfen und planen: Besprechen Sie die Ergebnisse mit Ihrem Spezialisten und entwickeln Sie auf Grundlage der Erkenntnisse einen individuellen Behandlungsplan.

Warum Frauen einen Fruchtbarkeitstest brauchen

  1. Identifizierung von Eisprungproblemen:

    • Unregelmäßiger oder ausbleibender Eisprung: Durch die Tests können Erkrankungen wie das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) oder eine vorzeitige Ovarialinsuffizienz erkannt werden, die den Eisprung beeinträchtigen können.
    • Hormonelle Ungleichgewichte: Durch die Überprüfung des Hormonspiegels (FSH, LH, Estradiol, Progesteron) können Ungleichgewichte identifiziert werden, die den Eisprung beeinträchtigen.
  2. Bewertung der ovariellen Reserve:

    • Eiermenge und -qualität: Tests wie der AMH-Spiegel und die Anzahl der Antralfollikel geben Aufschluss über den verbleibenden Eizellvorrat und dessen Qualität.
  3. Erkennen struktureller Anomalien:

    • Uterusprobleme: Erkrankungen wie Myome, Polypen oder angeborene Anomalien können durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Hysterosalpingographie (HSG) identifiziert werden.
    • Verstopfungen der Eileiter: Durch eine HSG oder Laparoskopie können Blockaden oder Schäden in den Eileitern aufgedeckt werden, die verhindern, dass die Eizelle die Gebärmutter erreicht.
  4. Beurteilung der hormonellen Gesundheit:

    • Schilddrüsen- und Prolaktinwerte: Eine Funktionsstörung der Schilddrüse und ein erhöhter Prolaktinspiegel können den Menstruationszyklus und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
  5. Überprüfung auf Endometriose oder Beckenverwachsungen:

    • Laparoskopie: Dieser chirurgische Eingriff hilft bei der Diagnose und Behandlung von Endometriose oder Verwachsungen, die Unfruchtbarkeit verursachen können.
  6. Gentest:

    • Erbkrankheiten: Identifizierung genetischer Erkrankungen, die die Fruchtbarkeit oder den Schwangerschaftsausgang beeinträchtigen könnten.

Warum Männer einen Fruchtbarkeitstest brauchen

  1. Beurteilung der Spermienqualität:

    • Samenanalyse: Beurteilt die Anzahl, Beweglichkeit, Morphologie und das Volumen der Spermien, die für die Befruchtung entscheidend sind.
    • Spermienfunktionstests: Bewerten Sie die Fähigkeit eines Spermiums, in eine Eizelle einzudringen und diese zu befruchten.
  2. Identifizierung hormoneller Probleme:

    • Hormonelle Ungleichgewichte: Durch die Bestimmung der Testosteron-, FSH-, LH- und Prolaktinwerte können Probleme bei der Spermienproduktion aufgedeckt werden.
  3. Erkennen struktureller Probleme:

    • Skrotal-Ultraschall: Prüft auf Varikozele (erweiterte Venen im Hodensack), Verstopfungen oder andere körperliche Anomalien.
  4. Gentest:

    • Chromosomenanomalien: Identifiziert genetische Probleme, die die Spermienproduktion oder -funktion beeinträchtigen könnten.
  5. Hodenbiopsie:

    • Spermienproduktion: Durch eine Biopsie kann festgestellt werden, ob in den Hoden eine normale Spermienproduktion stattfindet.

Vorteile von Fruchtbarkeitstests für Paare

  1. Umfassendes Verständnis:

    • Gemeinsame Evaluierung: Unfruchtbarkeit betrifft beide Partner. Eine umfassende Untersuchung stellt sicher, dass alle potenziellen Faktoren berücksichtigt werden.
    • Gegenseitige Unterstützung: Wenn Paare den Fruchtbarkeitsstatus des anderen kennen, können sie sich während des Prozesses besser unterstützen.
  2. Personalisierte Behandlungspläne:

    • Zielgerichtete Ansätze: Die Testergebnisse ermöglichen individuelle Behandlungspläne, die auf die spezifischen Probleme beider Partner eingehen.
    • Effiziente Interventionen: Durch die Identifizierung der genauen Ursache der Unfruchtbarkeit können der Zeitaufwand und die emotionale Belastung beim Versuch, schwanger zu werden, verringert werden.
  3. Verbesserte Erfolgsraten:

    • Optimierte Behandlungen: Auf Testergebnissen basierende, maßgeschneiderte Behandlungen können die Erfolgsraten einer natürlichen Empfängnis oder assistierter Reproduktionstechnologien (ART) erhöhen.
  4. Informierte Entscheidungsfindung:

    • Zukunftsplanung: Die Kenntnis Ihres Fruchtbarkeitsstatus kann bei der Planung von Familiengründungsoptionen hilfreich sein, einschließlich der Möglichkeit der Konservierung von Eizellen oder Sperma, der Verwendung von Spendergameten oder der Erwägung einer Adoption.
  5. Emotionalen Stress reduzieren:

    • Klarheit und Richtung: Das Verständnis der Grundursachen von Unfruchtbarkeit verschafft Klarheit und ein Gefühl der Kontrolle und reduziert Stress und Angst.
    • Emotionale Unterstützung: Fruchtbarkeitsspezialisten können auf der Grundlage der Testergebnisse Beratung und Unterstützung anbieten und Paaren helfen, die emotionalen Herausforderungen der Unfruchtbarkeit zu bewältigen.

Praktische Schritte für Paare

  1. Vereinbaren Sie ein gemeinsames Beratungsgespräch:

    • Beide Partner sollten gemeinsam einen Fruchtbarkeitsspezialisten aufsuchen, um die Krankengeschichte, Lebensstilfaktoren und frühere Versuche, schwanger zu werden, zu besprechen.
  2. Unterziehen Sie sich den empfohlenen Tests:

    • Führen Sie alle empfohlenen Tests durch, darunter möglicherweise Hormonuntersuchungen, Spermienanalysen, Ultraschalluntersuchungen und genetische Untersuchungen.
  3. Ergebnisse überprüfen und diskutieren:

    • Besprechen Sie die Testergebnisse mit dem Spezialisten, um festgestellte Probleme und mögliche Behandlungen zu verstehen.
  4. Entwickeln Sie einen gemeinsamen Plan:

    • Erstellen Sie einen Behandlungsplan, der die Bedürfnisse beider Partner berücksichtigt und darauf abzielt, die Chancen auf eine Empfängnis zu optimieren.

Aktuelle Nachrichten zu Fruchtbarkeitstests

Wir helfen Ihnen, Ihren Weg zur Elternschaft zu meistern

Egal, wo sich unsere Leser gerade auf ihrem Weg zur Fruchtbarkeit befinden, wir sind für sie da. Warum chatten Sie nicht mit einem führenden Experten, wenn Sie anderen auf ihrem Weg zur Elternschaft durch Spende helfen möchten?

Denken Sie über einen Fruchtbarkeitstest nach?

Der Prozess der Fruchtbarkeitsuntersuchung umfasst mehrere Schritte und Tests zur Diagnose möglicher Probleme, die Ihre Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen könnten. Durch diese Untersuchungen können Sie und Ihr Fruchtbarkeitsspezialist wertvolle Erkenntnisse über Ihre reproduktive Gesundheit gewinnen und einen gezielten Plan entwickeln, um Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft zu verbessern.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um mit einem unserer Experten über Fruchtbarkeitstests zu sprechen. Oder wenn Sie einen Fruchtbarkeitstest buchen möchten, nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir bringen Sie mit Kliniken in Ihrer Nähe in Kontakt.