In diesem Faktenblatt erfahren wir mehr über Uterusmyome
Beschreibung
Myome kommen in verschiedenen Teilen der Gebärmutter vor und sind bei ihrem ersten Auftreten meist klein und werden mit der Zeit immer größer. Es gibt Berichte über Vorfälle, bei denen Myome so groß wie eine Wassermelone waren. In den meisten Fällen sind Myomtumoren, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen, diejenigen, die sich auf die Gebärmutterschleimhaut auswirken
Diagnose
Abhängig von der Größe des Myomtumors wird die Diagnose mit einem vaginalen Schnelltest oder einer inneren vaginalen Ultraschalluntersuchung gestellt. Große Myomtumoren können manchmal die Gebärmutterschleimhaut beeinträchtigen, was durch eine Hysteroskopie oder ein Hysterosonogramm festgestellt wird. Besteht bei der Diagnose Unsicherheit über das Vorliegen eines Myoms oder einer ähnlichen Adenomyose, kann eine MRT-Untersuchung Klarheit schaffen.
Verursachen
Das Wachstum von Myomtumoren kann bis zu 40 % der Frauen mit einem monatlichen Menstruationszyklus betreffen. Für die Vergrößerung der Myome ist das Hormon Östrogen verantwortlich, es wird jedoch auch ein genetischer Faktor vermutet.
Anzeichen und Symptome
Es gibt Patienten mit Myomtumoren, die über keinerlei Symptome berichten; Allerdings neigen die meisten Betroffenen dazu, ähnliche Beschwerden zu beschreiben. Die häufigsten Symptome sind starke, schmerzhafte Monatsblutungen, Verstopfung, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und vermehrtes Wasserlassen. Wenn sich ein Myom infiziert, kommt es in der Regel zu verstärkten Schmerzen und der Möglichkeit von Fieber und Schüttelfrost.
Behandlung
Die Entfernung von Myomen erfolgt in der Regel dann, wenn sie die Gebärmutterschleimhaut befallen oder bevor mit der Fruchtbarkeitsbehandlung begonnen wird. Ein chirurgischer Eingriff, die sogenannte Myomektomie, ist die wirksamste Behandlungsmethode. Myome, die beträchtlich groß sind oder schwer zugänglich sind, müssen in der Regel durch eine chirurgische Öffnung am Bauch entfernt werden und es kann bis zu zwei Monate dauern, bis sie sich erholt haben. Eine Laparoskopie ist weniger invasiv und erfordert nur wenige Tage, um sich vollständig zu erholen.
Dieses Verfahren ist ideal für die Entfernung erreichbarer und kleiner Myome. Eine hysteroskopische Operation kann als Option in Betracht gezogen werden, wenn der Großteil des Myomtumors die Gebärmutterschleimhaut verschlimmert. Dadurch kann sich die Fruchtbarkeitsbehandlung verzögern, da mehrere Monate nach der ersten Operation eine Nachuntersuchung der Hysteroskopie durchgeführt wird.
Weitere Behandlungsmöglichkeiten bei Myomtumoren sind Medikamente, die Ihnen Ihr Hausarzt verschreibt. Ein wirksames Medikament ist Lupron, das die Menopause nachahmt, indem es die Produktion des weiblichen Hormons Östrogen unterbindet. Myome nehmen bei Östrogenmangel deutlich an Größe ab, was zu einer Verringerung der Beschwerden und Symptome führt. Dieses Medikament kann nur für maximal sechs Monate verschrieben werden und soll nur kurzfristige Linderung verschaffen.
Einen Kommentar hinzufügen