Von der Moderatorin der Fertility Show, Sophie Sulehria
Für jeden, der mit Unfruchtbarkeit konfrontiert ist, können sich die emotionalen Höhen und Tiefen wie eine endlose Achterbahnfahrt anfühlen. Im einen Moment ist man voller Hoffnung und Freude, im nächsten überwältigt einen die Enttäuschung. Diese Erfahrung beeinflusst jeden Teil des Lebens – die Beziehungen, die psychische Gesundheit und das eigene Identitätsgefühl.
Ich kenne das nur zu gut. Ich habe den Gefühlssturm erlebt, der mit dem Kinderwunsch einhergeht. Die Hoffnung, die sich vor einem Behandlungszyklus aufbaut, die Angst beim Warten auf die Ergebnisse und der Kummer, wenn die Dinge nicht wie geplant laufen. Aber trotz alledem habe ich auch Wege gefunden, mit diesen Höhen und Tiefen umzugehen.
Hier sind meine fünf wichtigsten Tipps zum Umgang mit der emotionalen Achterbahnfahrt:
1. Beratung
Unfruchtbarkeit kann sich isolierend anfühlen, und oft verstehen Freunde und Familie nicht ganz, was man durchmacht. Ein Fruchtbarkeitsberater ist speziell ausgebildet, um Ihnen zu helfen, Ihre Emotionen zu verarbeiten, mit Ängsten umzugehen und Strategien für den Umgang mit Rückschlägen zu entwickeln. Die Suche nach professioneller Unterstützung war eine meiner besten Entscheidungen. Sie gab mir einen sicheren Raum, um meine Ängste und Frustrationen ohne Vorurteile auszudrücken, und gab mir das Gefühl, mehr Kontrolle zu haben.
2. Verbindung
Es hat mir sehr geholfen, andere Menschen in der Fruchtbarkeits-Community zu finden. Online-Foren, Social-Media-Gruppen und Veranstaltungen wie die Fertility Show, wo man persönlich Unterstützung von Menschen findet, die es verstanden haben, haben mir sehr geholfen. Zu hören, wie sie ihre persönlichen Erfahrungen teilten, ihrem Frust Luft machten und ihre Erfolge feierten, hat meine Perspektive verändert und mir das Gefühl gegeben, viel weniger allein zu sein.
3. Die Fruchtbarkeitsshow
Wissen ist Macht. Der Besuch der Fertility Show ist eine hervorragende Möglichkeit, sich über die verfügbaren Optionen zu informieren. Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder schon seit Jahren dabei sind, diese Veranstaltung bietet Ihnen Zugang zu Top-Fruchtbarkeitsexperten, Kliniken und Beratern. Ich erinnere mich, dass ich mich nach der Teilnahme viel stärker fühlte – mit einem neuen Gefühl der Kontrolle.
4. Grenzen
Es ist in Ordnung, zu bestimmten Gesprächen, Babypartys oder gesellschaftlichen Ereignissen, die einen auslösen könnten, Nein zu sagen. Grenzen zu setzen bedeutet nicht, andere auszuschließen, sondern sein emotionales Wohlbefinden zu schützen. Ich habe gelernt, Gespräche höflich, aber bestimmt von Schwangerschaftsthemen abzulenken und Pausen von sozialen Medien einzulegen, wenn es mich überfordert.
5. Konzentrieren Sie sich auf Selbstfürsorge
Diese Reise kann körperlich und emotional anstrengend sein. Deshalb ist es wichtig, auf sich selbst zu achten. Für mich bedeutete das, mir Dinge zu gönnen, die mir Trost spendeten – sei es Yoga, Meditation, Tagebuchschreiben oder Serienmarathons. Finde heraus, was dir beim Entspannen hilft, und mach es regelmäßig.
Der Weg zum Kinderwunsch ist hart, aber du musst ihn nicht alleine gehen. Indem du dir Unterstützung suchst, dich informierst und auf deine psychische Gesundheit achtest, schaffst du es.
Komm und mach mit!
Wir freuen uns, Teil der diesjährigen Fertility Show zu sein und Sie auf Ihrem Weg zur Elternschaft zu unterstützen. Erfahren Sie mehr und Buchen Sie hier Ihre Tickets. Außerdem erhalten Sie 25 % Rabatt auf den Eintritt – verwenden Sie einfach den Code PLAPPERN an der Kasse!
*Gilt nur für allgemeine Eintrittskarten im Vorverkauf. Nicht kombinierbar mit anderen Angeboten. Gültig bis Show.