Sue Bedford (MSc Ernährungstherapie)
Zu dieser Jahreszeit (Ende März – Juni) hat Bärlauch Saison und er ist nicht nur nahrhaft, sondern auch köstlich!
Bärlauch: Ein vielseitiges einheimisches Kraut aus Großbritannien
Bärlauch, eine in Großbritannien weit verbreitete, einheimische Pflanze, ist leicht an seinem charakteristischen Knoblaucharoma zu erkennen. Er gedeiht in feuchten, schattigen Wäldern sowie an Fluss- und Bachufern. Diese äußerst anpassungsfähige Pflanze verleiht Gerichten nicht nur Geschmack, sondern bietet auch vielfältige kulinarische Verwendungsmöglichkeiten. Ihre zarten weißen Blüten sind eine leckere Ergänzung für Salate, während die Blätter perfekt für Suppen, Knoblauchbutter, Frischkäse-Dips und selbstgemachtes Pesto geeignet sind. Für den besten Geschmack ernten Sie die zarten jungen Blätter aus dem Inneren der Pflanze. Vor der Lagerung die Blätter abspülen und gründlich trocknen und anschließend in einem Beutel im Kühlschrank verschließen, um den starken Duft einzudämmen.
Bärlauch gehört zur Familie der Lauchgewächse – neben Zwiebeln, Lauch und Knoblauch – und wird für seine zahlreichen gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Er stärkt das Immunsystem, fördert als natürliches Präbiotikum die Verdauung, unterstützt die Entgiftung und fördert die Kreislaufgesundheit.
Bärlauch enthält außerdem wertvolle Pflanzenstoffe, die als Anthoxanthine bekannt sind, eine Art Flavonol. Einer der am häufigsten vorkommenden ist Quercetin, das in großen Mengen in Knoblauch, Zwiebeln und Schalotten vorkommt.
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Quercetin das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken und Allergiesymptome wie Heuschnupfen lindern kann, indem es die Histaminausschüttung hemmt. Es blockiert möglicherweise auch Enzyme, die an der Produktion von Entzündungsstoffen wie Prostaglandinen beteiligt sind, und ist daher möglicherweise hilfreich bei entzündlichen Erkrankungen, einschließlich Endometriose.
Wussten Sie?….
Knoblauch hilft auch bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels und sein regelmäßiger Verzehr wird mit einer Senkung des Homocysteinspiegels im Blut in Verbindung gebracht – ein Faktor bei Herzerkrankungen und Diabetes (und kann daher auch Menschen mit PCOS helfen). Knoblauch enthält ein Antioxidans namens Allicin, das nachweislich als natürliches Antibiotikum wirkt und zur Senkung des Blutdrucks beitragen kann, sowie schwefelhaltige Verbindungen, die antimykotisch und antibakteriell wirken.
Knoblauch ist ein großartiges Fruchtbarkeitsnahrungsmittel und liefert eine gute Menge an Selen, Vitamin C und Vitamin B6. Wenn Sie ausreichend Vitamin B6 in Ihrem Körper haben, hilft dies bei der Produktion von Hormonen, die die Gebärmutterschleimhaut stärken und den Progesteronspiegel erhöhen. Selen ist ein Antioxidans, das für die Fruchtbarkeit wichtig ist, da es Oxidation und DNA-Schäden in der Eizelle und im Sperma verhindert und für die gesunde Funktion der Schilddrüse wichtig ist.
Bärlauchsuppe
Zutaten
-
30g Butter
-
1 große Zwiebel (gehackt)
-
2 mittelgroße Kartoffeln (geschält und gewürfelt)
-
1 Liter Gemüsebrühe
-
250g Bärlauchblätter (gehackt)
-
100 ml Doppelcreme
-
Prise Meersalz und Pfeffer
Wie können Sie
-
Erhitzen Sie die Butter in einem großen Topf bei mittlerer Hitze.
-
Wenn es brodelt, die Zwiebeln dazugeben und Kartoffeln und alles verrühren.
-
Fügen Sie die Gewürze hinzu.
-
Die Hitze reduzieren, abdecken und etwa 10 Minuten kochen lassen, bis das Gemüse weich ist.
-
Die Gemüsebrühe hinzufügen, aufkochen, dann den Bärlauch hinzufügen und 2 Minuten kochen lassen, bis er zusammenfällt.
-
Mit dem Stabmixer pürieren, anschließend zurück in den Topf geben, Sahne unterrühren, abschmecken und würzen.
-
Warum nicht etwas Sauerteigbrot und einen Salat dazu servieren?
Was gibt es noch zu wissen?
Tolle Informationen und Ratschläge zum verantwortungsvollen Umgang mit Bärlauch finden Sie hier Länderdatei Webseite.